Qonto geht mit Zahlungsterminal und Tap to Pay an den Start
Qonto
Das FinTech-Unternehmen Qonto erweitert sein Angebot um eine integrierte Lösung zur Zahlungsannahme. Neben digitalen Optionen wie Tap to Pay und Zahlungslinks bietet Qonto erstmals auch physische Zahlungsterminals an. Ziel sei es, die Zahlungsabwicklung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Europa deutlich zu vereinfachen.
Mit diesem Schritt verfolgt Qonto eine klare strategische Ausrichtung: Das Unternehmen entwickelt sich gezielt vom digitalen Anbieter für Geschäftskonten hin zu einer ganzheitlichen Finanzmanagement-Plattform. Die neue Lösung soll insbesondere Unternehmen mit stationärem oder hybridem Geschäftsmodell den Zugang zu modernen Zahlungsprozessen erleichtern – ohne den Wechsel zwischen verschiedenen Anbietern oder Systemen. Die integrierte Lösung soll es Unternehmen ermöglichen, Zahlungen sowohl vor Ort als auch mobil und online anzunehmen. Neben der Einführung eines eigenen physischen POS-Terminals stellt Qonto auch eine Tap-to-Pay-Funktion bereit, mit der kontaktlose Zahlungen direkt über das Smartphone entgegengenommen werden können – ganz ohne zusätzliche Hardware. Ergänzt wird das Angebot durch die Möglichkeit, Zahlungslinks zu versenden, die es erlauben, Zahlungen digital und ohne E-Commerce-Infrastruktur zu empfangen.
Technologisch setzt Qonto dabei auf bereits etablierte Partnerschaften: Für die Abwicklung von Kartenzahlungen kooperiert das Unternehmen mit Adyen, während Mollie die Infrastruktur für Zahlungslinks bereitstellt. Diese Zusammenarbeit gewährleistet nicht nur eine stabile technische Basis, sondern auch eine transparente Preisstruktur und hohe Benutzerfreundlichkeit für die Endkunden.
Zentrale Integration und Effizienzgewinn
Ein zentrales Merkmal der neuen Lösung ist die vollständige Integration aller Zahlungsfunktionen in das bestehende Qonto-Konto. Unternehmen erhalten dadurch in Echtzeit Einblicke in ihre Zahlungsströme, können Einnahmen automatisiert abgleichen und sollen dadurch von einer beschleunigten Verfügbarkeit ihrer Mittel profitieren können. Die Vereinheitlichung aller Zahlungsprozesse auf einer Plattform reduziert nicht nur den administrativen Aufwand, sondern sorgt auch für eine konsistente Nutzererfahrung über alle Kanäle hinweg.
Qonto
Das Zahlungsannahme-Set soll nahtlos in Qontos Business-Banking-Lösung integriert sein und Unternehmen eine zentrale Plattform für ihre Finanzprozesse bieten. Ziel ist es, den Zugang zu Geldmitteln zu beschleunigen, Echtzeiteinblicke in Finanzdaten zu ermöglichen und eine höhere Transparenz zu schaffen. Die Integration soll dazu beitragen, Betriebsabläufe zu vereinfachen, indem der Bedarf an mehreren Zahlungsanbietern entfällt. Einzahlungen erfolgen direkt auf das Qonto-Konto, was einen schnelleren Mittelzugang ermöglichen soll. Zudem sollen Unternehmen jederzeit einen aktuellen Überblick über Zahlungsstatus und Cashflow erhalten. Durch automatisierte Zahlungsabgleiche soll der administrative Aufwand reduziert werden. Auch die Preisgestaltung ist auf Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit ausgelegt, um Kosteneinsparungen zu unterstützen.
„Für Unternehmen sollte der Bezahlprozess nicht kompliziert sein“, erklärt Albertine Lecointe, VP Product bei Qonto. „Heute jedoch müssen sie häufig eine Vielzahl von Zahlungslösungen koordinieren: Ein Anbieter für den stationären Handel, ein anderer für Online-Transaktionen und obendrein noch die Handhabung von Bargeld. Diese Zersplitterung kostet sie Zeit und Geld“, so Lecointe.
Wir schaffen einen Hub für Finanzen, in dem unsere Kundinnen und Kunden Zahlungen akzeptieren, den Cashflow steuern und Einnahmen über eine einzige, leistungsstarke Plattform nachvollziehen können. Zum ersten Mal erweitern wir unser rein digitales Portfolio um ein physisches Produkt und bekräftigen damit einmal mehr unseren Anspruch, überall dort zu sein, wo unsere Kunden aktiv sind – online, im Geschäft oder unterwegs.”
Albertine Lecointe, VP Product bei Qonto
Die Funktionen für Tap to Pay und Zahlungslinks sind ab sofort verfügbar. Die physischen POS-Terminals können ab sofort alllerdings zunächst nur vorbestellt werden und sind ab Anfang Juni 2025 im gesamten europäischen Markt erhältlich, verspricht Qonto.tw
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website: https://itfm.link/227434
Schreiben Sie einen Kommentar