Fachliche Skills: Digitale Transformation verändert Anforderungen – IT-Kräfte lernen häufig das Falsche!
Zu den Schwerpunkten im Informatikstudium gehören heute Softwareentwicklung, Programmiersprachen und Datenbanken. IT-Fachkräfte wünschen sich vom Nachwuchs hingegen vor allem Fertigkeiten in Bereichen wie IT-Sicherheit und IT-Architekturen. So lauten die Ergebnisse zweier gegenübergestellter Befragungen, die das IT-Beratungshaus msg unter 500 Informatik-Studierenden und 700 IT-Fachkräften durchgeführt hat. IT-Fachkräfte wurden zudem befragt, welche Skills aus ihrer Sicht in fünf Jahren relevant sein werden: IT-Architekturen und insbesondere IT-Sicherheit werden hier laut Panel noch wichtiger sein als heute.
Gemäß der msg-Umfrage erklärten IT-Fachkräfte Projektmanagement (43%), IT-Security (36%) und IT-Architekturen (35%) zu den Themen, auf die in Unternehmen heute besonderer Wert gelegt wird. Studierende dagegen berichteten, dass im Studium Themen wie Softwareentwicklung (62%), Programmiersprachen (55%), Datenbanken (47%) und Projektmanagement (45%) eine sehr hohe Bedeutung zugemessen wird.
msg

Wir wissen, dass unsere Universitäten sehr gut ausbilden. Trotzdem wollten wir uns ansehen, wie gut die Wünsche der Unternehmen und die Fähigkeiten der Studierenden zusammenpassen. Dabei sind wir auf einen möglichen Skills-Gap gestoßen, vor allem bei den fachlichen Fertigkeiten. Als Arbeitgeber sehen wir uns mit in der Pflicht, diesen zu schließen und die Studierenden und Absolventen zu hochqualifizierten Kräften für die Herausforderungen der Digitalen Transformation weiterzubilden.“
Dr. Stephan Frohnhoff, Mitglied im Vorstand bei msgFragt man IT-Fachkräfte nach den fachlichen Skills, die in fünf Jahren am wichtigsten sein werden, so werden ebenfalls IT-Architekturen und IT-Security genannt, sowie außerdem Projektmanagement. „Programmiersprachen und Datenbanken gehören zu den Grundlagen, daher nehmen sie an den Hochschulen zu Recht großen Raum ein“, so Dr. Frohnhoff. „Themen wie IT-Security und IT-Architekturen werden vor dem Hintergrund der digitalen Transformation allerdings immer wichtiger und sollten in der Lehre vielleicht einen größeren Anteil ausmachen. Nicht zu vernachlässigen ist auch die Bedeutung von datenzentrierten Themen wie Business Intelligence, da durch die Digitalisierung Daten und ihre Nutzung in den Vordergrund rücken.“
Soziale Skills: Hochschulen bilden gut aus für den späteren Job
Die Studie untersuchte auch den Stellenwert sozialer Fähigkeiten. Hier zeigen die Ergebnisse eine annähernde Übereinstimmung: Die Fachkräfte schätzten Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und analytische Kompetenz als besonders wichtig ein. Die Studierenden nannten Lernbereitschaft, Teamfähigkeit, analytische Kompetenz und Durchhaltevermögen als die Fähigkeiten, auf die im Studium besonderer Wert gelegt werde.
Abgefragt wurde auch die Bedeutung von Kreativität für den IT-Sektor. Laut msg-Umfrage scheinen weder IT-Fachkräfte noch Studierende diesen Skill als besonders bedeutsam einzuschätzen: 22 Prozent der IT-Fachkräfte sehen Kreativität als Schlüsselqualifikation, 28 Prozent der Studierenden gaben an, dass darauf im Studium besonderer Wert gelegt wird.
Gerade vor dem Hintergrund der digitalen Transformation hat uns diese Einschätzung überrascht. Kreativität ist ein Schlüssel zum Erfolg: Neue Ideen sorgen für innovative Lösungen, mit denen Unternehmen schnell und agil auf die Digitalisierung reagieren und sich ihren Wettbewerbsvorteil sichern. Dies schlägt sich bisher anscheinend weder an den Hochschulen noch in den Unternehmen nieder.“aj
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/39892

Schreiben Sie einen Kommentar