STRATEGIE2. März 2023

Übersetzungshilfe für IT-Fachleute – Business Value Assessment: Die Sprache der Finanzentscheider zählt!

Experte für Business Value Assessment: Dr. Nik Frodermann, Head of Value Creation, EMEA South bei Zscaler
Dr. Nik Frodermann, Head of Value Creation, EMEA South bei ZscalerZscaler

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Art Übersetzungshilfe für IT-Fachleute, also BWL für Informatiker bzw. Bits-und-Bytes zu Heller und Pfennig. Denn: Entscheidungen für die Auswahl von Softwarelösungen basieren nicht mehr ausschließlich auf Features & Funktionen, die durch IT-Abteilungen allein evaluiert werden.

von Dr. Nik Frodermann, Head of Value Creation, EMEA South bei Zscaler

Wer entscheidet über die beste Hard- und Software für den IT-Betrieb bei Finanzdienstleistern? Zusammengefasst: Es sind die Stakeholder des Kern-Geschäftsbetriebs und die Finanzabteilung. Dementsprechend sind (leider) nicht nur technische Funktionalitäten entscheidend, sondern nur der ganzheitliche Beitrag zum Geschäftserfolg zählt. Das gilt für alle IT-Bereiche.

Damit entwickelt sich der Sales-Prozess in wirtschaftlich angespannten Zeiten immer mehr zu einem Einkaufsprozess.

Nach dem technischen Proof-of-Concept eines Lösungsansatzes durch die IT-Fachabteilung gilt es anschließend die finanziellen Entscheider zu überzeugen. Die sprechen eine andere Sprache, …”

… es zählen weniger die Funktionalitäten einer Lösung als vielmehr Argumente, die zu einer ganzheitlichen Quantifizierung der Vorteile beitragen. Auf dieser Ebene sollte daher transparent gemacht werden, wie die evaluierte Technologie zum Geschäftserfolg beitragen kann.

An der Cloud-Transformation eines Unternehmens hat genauso die Finanzabteilung ihren Anteil. Denn hier werden in Abstimmung mit der Vorstandsetage die Budgets freigegeben, welche die Umgestaltung des Geschäftsbetriebs in die Cloud ins Rollen bringen muss. Neben den reinen Technologiekosten fallen dort die Opportunitätskosten sowie Kriterien ins Gewicht, die in aller Regel schwer greifbar sind. Dazu zählen unter anderem Faktoren wie Mitarbeiterzufriedenheit, Business-Agilität und die Neugestaltung der Infrastrukturen für die Visionen einer ganzheitlichen Digitalisierung.

Finanzentscheider-Kommunikation

Nachdem die technischen Entscheider die Gelegenheit zur Evaluation eines Lösungsansatzes hatten und diesen auf Feature-Funktionalität prüfen konnten, ist als nächste Hürde die Finanzierung der neuen Lösung zu überwinden: die Kommunikation mit den Finanzentscheidern in deren Begrifflichkeitswelten. Auf der kaufmännischen Ebene kann die Kommunikationslücke durch ein Business Value Assessment geschlossen werden, das die qualitativen und quantitativen Mehrwerte eines Investments aus kommerzieller Sicht bewertet. Hierbei ist es hilfreich, wenn eine neutrale Beraterfunktion die Vermittlung der wichtigsten Eckdaten zum Finanzvorstand übernimmt.

Es kommt nicht mehr auf die technischen Details an, sondern die Einbettung in ein ganzheitliches Transformationskonzept, das sich an den Use Cases des Unternehmens orientiert.”

Idealerweise kann der Entscheidungsträger anhand weniger Zahlen davon überzeugt werden, welche Probleme des Unternehmens mit einem neuen Ansatz gelöst werden können, welche Kosten entstehen, ebenso welche weiteren Mehrwerte mit einem Kauf einhergehen.

Um die entscheidenden Kennzahlen in einem Business Value Assessment aufzubereiten, muss der Interessent allerdings Hilfestellung leisten. Eine genaue Bewertung der Mehrwerte kann lediglich dann erfolgen, wenn der Kunde seine vorhandene IT-Infrastruktur inklusive der aktuellen Kosten offenlegt. Kostenoptimierung nimmt für die meisten Unternehmen in diesem Jahr eine hohe Priorität ein, deshalb benötigt der BVA-Consultant Einblick in das Rahmenwerk der bestehenden Infrastruktur, um darauf aufbauend das Optimierungspotenzial aufzuzeigen. Diese Beratungsfunktion agiert unabhängig vom Vertrieb und arbeitet in enger Abstimmung auf ein gemeinsames Ziel mit den jeweiligen Unternehmen hin.

Auf diese sechs Faktoren schauen Finanzentscheider

Am Beispiel der Ablösung eines auf Hardware basierenden Sicherheitsmodells zugunsten einer Cloud-basierten Sicherheitsplattform werden im Folgenden die Entscheidungskriterien erläutert, die für die kommerzielle Evaluierung relevant sind. Um den Wert für den übergeordneten Geschäftserfolg eines neuen Lösungsansatzes transparent werden zu lassen, sollte ein Blick auf die folgenden Faktoren geworfen werden.

1) Technologiekosten optimieren

Autor Dr. Nik Frodermann, Zscaler
Dr. Nik Frodermann begann seine Karriere als Unternehmensberater bei Accenture und wechselte vor sechs Jahren in die Softwarebranche. Vor seiner Zeit bei Zscaler (Website) war er als Head of Corporate Development und in vertriebsnahen Rollen u.a. bei Workday tätig. Inzwischen leitet Herr Dr. Frodermann das Value Creation Team für EMEA Süd.

Durch die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung steht eine Technologiekostenoptimierung ganz oben auf der Agenda der Entscheider. Die Frage, welche Vorteile einem Unternehmen durch die Ablösung der vorhandenen Hardware entstehen, beispielsweise traditionellen Proxies oder VPN-Lösungen, steht im Mittelpunkt der Entscheidungsfindung. Dabei wird das Augenmerk ebenso auf die mangelnde Skalierbarkeit gelegt sowie auf die Vorteile, die durch eine Standardisierung gewachsener Infrastrukturen beim Einsatz einer einheitlichen Plattform entstehen. Im Zuge einer Konsolidierung vorhandener Hardware-Landschaften durch service-basierte Ansätze aus der Cloud können Organisationen die Komplexität der IT reduzieren und aufwändige Anschaffungs- und Vorhaltungsprozesse obsolet machen. So entfallen durch einen Security-as-a-Service in einem hochintegrierten Plattformmodell VPN-Hardware und damit einhergehende Lizenzverwaltung und nachgelagert sogar die In- und Outbound Internet Security Gateways. Ein Business Value Assessment macht die Kosten der bestehenden Lösung im Vergleich zu einem cloud-basierten Sicherheitsansatz transparent.

2) Operationale Effizienzen steigern

Einsparungspotenzial für die Administration und Wartung der bestehenden Infrastruktur spielt in einem zweiten Schritt eine entscheidende Rolle. In der Regel muss ein großer Kostenblock für regelmäßig wiederkehrende Aufgaben vorgehalten werden. Durch die Automatisierung, die mit der Einführung einer SaaS-Infrastruktur einhergeht, lassen sich Betriebsaufwände reduzieren. Das regelmäßige Patchen und das Upgrade von Sicherheits-Hardware entfällt, ein Security Service kann aus der Cloud vom Anbieter in wesentlich höherer Frequenz aktualisiert werden. Hier lässt sich ein durchschnittliches Einsparungspotenzial von 30 Prozent an Ressourcenaufwand realisieren, wodurch die frei gewordenen Ressourcen anstelle von Routinearbeiten strategische, Mehrwert stiftende Projekte übernehmen können.

3) Security Posture verbessern

Im Lauf der Jahre wuchs in deutschen Unternehmen die Erkenntnis, dass ein größeres Augenmerk auf die Modernisierung von Sicherheitsinfrastruktur gelegt werden sollte. Die Bedrohungsszenarien wandeln sich stetig und richten sich auf die Angriffsflächen des erweiterten Ökosystems aus.

Mobile Mitarbeitende stehen ebenso im Visier von Angreifern wie Schwachstellen in Cloud-Umgebungen, kritische Infrastrukturen oder Supply Chain Partner mit hohem Multiplikator-Effekt bei Sicherheitsvorfällen.”

Es ist heute von entscheidender Bedeutung, alle Datenströme des Unternehmens auf Malware zu untersuchen, inklusive des verschlüsselten SSL-Traffics. Hinter diesem verschlüsselten Kanal kann Schadcode ins Unternehmen eingeschleust werden. Finanzentscheider müssen mit wenigen aussagekräftigen Kennzahlen verstehen, wie dieses Gefahrenpotenzial durch eine Erhöhung der Sicherheitsstufe minimiert werden kann. Ein Assessment auf Basis des MITRE-Rahmenwerks hilft dabei, die Abdeckung der Angriffstechniken einer Sicherheitsplattform transparent zu machen.

4) Speed & Agilität beschleunigen

Gerade für Finanzentscheider ist es wichtig zu verstehen, wie schnell sich Firmenzukäufe positiv auf die Geschäftsentwicklung auswirken. Beim Zusammenwachsen zweier Unternehmen hat die IT-Abteilung entscheidenden Einfluss darauf, wie schnell der Zugriff auf wichtige Daten in den jeweils anderen Infrastrukturen ermöglicht wird. Die Sicherheit beim Zugriff spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Zum Kostenvorteil durch konsolidierte Infrastrukturen kommt der Geschwindigkeitsvorteil, schnell und sicher einen benötigten Zugang zur Verfügung zu stellen und dadurch M&A-Projekte um bis zu 50 Prozent zu beschleunigen. Mit Hilfe einer Zero-Trust-Plattform lassen sich granulare Zugriffsrechte auf benötigte Anwendungen anhand von Rollen definieren, ohne zwei Netzwerke zeitaufwändig zusammenzuführen. Das gilt ebenso für den Zugriff von Drittparteien auf Unternehmensumgebungen, die sicher und performant abgebildet werden müssen.

5) Produktivität der Anwender steigern

Außerdem kann die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit das Zünglein an der Waage für eine Investitionsentscheidung bilden. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind Unternehmen bestrebt, die Mitarbeitenden zu halten.

Eine moderne IT-Infrastruktur, die das flexible Arbeiten von jedem Standort aus gewährleistet und hybride Arbeitsplatzmodelle unterstützt, kann den Unterschied machen. Dabei entscheidet der schnelle und reibungslose Zugriff der Belegschaft auf Internet-basierte Anwendungen von überall über ihre Zufriedenheit.”

Darüber hinaus können Unternehmen über eine Sicherheitsplattform kritischen Applikationen eine Priorisierung der verfügbaren Bandbreite einräumen und damit Latenzen vermeiden. Als Folge der schnellen Verbindungen profitieren Unternehmen von einer höheren Mitarbeiterproduktivität und -zufriedenheit.

6) CO2-Emissionen reduzieren

Ebenso benötigen ESG (Environmental, Social, Governance)-Initiativen die Unterstützung durch das IT-Team. Diese Initiativen stehen angesichts der globalen Diskussionen um den Klimawandel und der gesteckten Ziele zur Emissionsreduktion auf der Agenda der Unternehmensentscheider. Im Hinblick auf die CO2-Bilanzierung sollte das IT-Team die Vorhaltung der Hardware und deren Energieverbrauch für Strom und Kühlung evaluieren. Ein cloud-basierter Ansatz trägt durch die Konsolidierung von Hardware zur Senkung des Stromverbrauchs bei und liefert Kennzahlen, die zum Erreichen der gesteckten Reduktionsziele beitragen.

Fazit

Die genannten Faktoren mit ihren Opportunitätskosten sowie generellen Vorteilen für die Gewinn- und Verlustrechnung fallen nicht nur bei den IT-Entscheidern, sondern auch in der Vorstandsebene ins Gewicht, um Investitionsentscheidungen zu bewilligen.”

Ein Business Value Assessment liefert dabei Einblick in den Mehrwert eines neuen Technologieansatzes durch den Vergleich mit den bestehenden Lösungen. Zum Eruieren des Königswegs für transformative Projekte liefern die Benchmark-Zahlen wichtige Entscheidungshilfen, auf die Unternehmen nicht verzichten sollten. Schließlich betrifft eine Ablösung bestehender Lösungen durch neue Architekturansätze eine Vielzahl an Funktionen im Unternehmen, die alle von der Reorganisation der grundlegenden IT-Infrastrukturen überzeugt werden müssen. Der größte Schmerz, den es zu lindern gilt, ist dabei nicht selten eine Reduktion der Kosten und Komplexität.Dr. Nik Frodermann, Zscaler

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert