Girocard bleibt führende Bezahlmethode an der Ladenkasse
Beim bargeldlosen Bezahlen zücken Kunden in Deutschland weiterhin am häufigsten die Girocard, sagt EURO Kartensysteme. So lag die Anzahl der Bezahlvorgänge im ersten Halbjahr 2024 bei rund 3,84 Milliarden (1. Halbjahr 2023: 3,65 Milliarden), was einem Zuwachs von 5,3 Prozent entspricht. Damit ist und bleibt die Girocard das beliebteste bargeldlose Zahlungsmittel hierzulande.

EURO Kartensysteme GmbH
Kleine Beträge werden selbstverständlicher
Ob in der Eisdiele, beim Bäcker oder im Schwimmbad: Statt Münzen und Scheine auf die Theke zu legen, wird die Bezahlung mit der Girocard auch bei kleineren Beträgen immer selbstverständlicher. Ein Indikator dafür ist der kontinuierlich sinkende Durchschnittsbetrag. Er liegt mit 39,08 Euro mehr als einen Euro unter dem Vorjahreswert von 40,70 Euro. Korrespondierend dazu weist der Kartenumsatz insgesamt ein Plus von einem Prozent auf und steigt auf 150,1 Milliarden Euro (1. Halbjahr 2023: 148,6 Milliarden Euro).
Zusätzliche Einsatzbereiche für die Girocard geplant
Im Alltag der Kunden hat sich das kontaktlose Bezahlen mit der Girocard – ob physisch oder digital – längst durchgesetzt. 84,9 Prozent haben im ersten Halbjahr 2024 mit ihrer Karte, ihrem Smartphone oder ihrer Smartwatch am Terminal kontaktlos bezahlt. Um den Bedürfnissen auch in Zukunft gerecht zu werden, sollen zusätzliche Einsatzbereiche erschlossen und die Girocard weiterentwickelt werden. Dazu werden in enger Zusammenarbeit mit Banken, Sparkassen, Handelsketten, Netzbetreibern und weiteren Beteiligten neue Funktionalitäten für die in Deutschland meistgenutzte Debitkarte umgesetzt.pp
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/215143

Schreiben Sie einen Kommentar