Daten-Fairness: Elementar für das moderne Datenmanagement
Eine immer wichtigere Rolle kommt in der digitalen Ära der Data Governance zu. Wolfgang Epting, Solution Advisor Chief Expert bei SAP Deutschland, erläutert, warum Unternehmen Daten-Fairness nicht nur beachten, sondern zum Kern ihres Datenmanagements machen sollten.
von Wolfgang Epting, SAP Deutschland
Dass Daten als strategischer Vermögenswert verstanden werden müssen, ist weithin bekannt. Dementsprechend bildet ein effizientes Datenmanagement das Rückgrat einer datengetriebenen Geschäftsstrategie.Von besonderer Bedeutung ist die Data Governance, bei der es um die systematische Verwaltung von Datenbeständen geht. Als Kontrollinstanz zielt sie darauf ab, rechtliche Vorschriften einzuhalten, ein geordnetes System für den Datenzugriff durch alle autorisierten Mitarbeiter zu schaffen sowie die Datenqualität zu verbessern.
Neue Herausforderungen, die weit über die bestehenden, von der IT verantworteten Aufgabenbereiche wie Datenschutz und -sicherheit hinausgehen, entstehen durch den zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Das Thema Ethik muss vollständig beherrscht werden, nicht nur in der Algorithmik, sondern auch in Bezug auf die Daten. Beispiele sind die Eliminierung systematischer Verzerrung und die Sicherstellung einer adäquaten Repräsentativität der Zielpopulation innerhalb des Datensatzes.
Eine verantwortungsbewusste Haltung zur Datennutzung erfordert mehr als bloße Rechtskonformität, sondern ein an moralischen Maximen orientiertes Handeln.
Vielmehr gilt es, moralische Werte und Prinzipien in den Mittelpunkt des Datenmanagements zu rücken und diese bei allen Entscheidungen, die Daten betreffen, zu berücksichtigen. Ich appelliere daher an die politischen Akteure, Richtlinien und Standards für eine faire und transparente Datennutzung zu gestalten, insbesondere angesichts der rasant fortschreitenden Digitalisierung. Dabei ist die Zusammenarbeit von Unternehmen, Politik und Gesellschaft unabdingbar.”
Ein Beispiel ist das Projekt safeFBDC (Financial Big Data Cluster), das als Gewinner des KI-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Bereich Finanzdienstleistungen und Datensouveränität hervorgegangen und an dem SAP beteiligt ist. Ziel ist die Erstellung einer Plattform für die Entwicklung und Bereitstellung von KI-Anwendungen für die europäische Finanzbranche, um einen sicheren Austausch von Finanzdaten zwischen Unternehmen, Behörden und Banken unter Beachtung der individuellen Datensouveränität zu ermöglichen.
Nur so wird es gelingen, Vertrauen zu schaffen, ethische Standards zu gewährleisten und den Anforderungen digitaler Innovationen gerecht zu werden.Wolfgang Epting, SAP Deutschland
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/210262
Schreiben Sie einen Kommentar