Digitaler Service/Assistance:
“WayGuard”-App der AXA begleitet Frauen nach Hause

AXA
Fast jede Frau habe das mulmige Gefühl schon einmal erlebt, wenn der Weg abends alleine nach Hause durch eine dunkle Straße oder einen menschenleeren Park führt. Der Versicherer AXA testet nun einen Service, mit dem sich Frauen sicherer fühlen können: Die App „WayGuard“ begleite Frauen per professioneller Leitstelle und privater Freunde. Ein Testfeld mit rund 1.500 Nutzerinnen ist in Köln gestartet.

AXA
Sollte es zu einem Notfall kommen, löse der WayGuard zudem ein entscheidendes Problem:

AXA
In Gesprächen mit der Polizei Köln haben wir erfahren, dass es vielen Menschen in Notsituationen schwerfällt zu schildern, wo sie sich genau befinden. Mit den GPS-Daten, die wir bei dem Notruf mit übermitteln, wollen wir eine schnellere Koordination der Hilfe unterstützen.“
Michael Bongartz, Leiter Kundenmanagement bei der AXA

AXA
Die App enthalte darüberhinaus spezifische Tipps für Frauen, wenn sie alleine unterwegs sind – zum Beispiel, wie sie ihren Heimweg richtig planen oder aufdringliche Personen abschrecken können. AXA und die Polizei Köln haben die Verhaltenstipps in enger Zusammenarbeit entwickelt. „Sowohl für die Polizei Köln als auch AXA ist Prävention ein äußerst wichtiges Thema – der WayGuard soll ebenso vorbeugend wirken, damit Frauen im Ernstfall richtig reagieren können“, so Wolfgang Baldes vom Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz der Polizei Köln.
Testfeld gestartet
Den WayGuard von AXA testen in den nächsten Monaten rund 1.500 Personen aus Köln. Unter anderem bietet AXA Studentinnen der Universität zu Köln die Möglichkeit, am Testfeld teilzunehmen. Darüberhinaus können sich interessierte Frauen ‒ oder auch andere Interessenten wie Eltern oder Jugendliche ‒ auf www.wayguard.de informieren und sich in den E-Mail-Verteiler eintragen. Sie werden dann benachrichtigt, wenn das Testfeld ausgeweitet oder der WayGuard öffentlich zugänglich wird.
Über das klassische Versicherungsgeschäft hinausgehen und Nutzen stiften
Nach smartParking-App (alltägliches Parkproblem in Innenstädten lösen) ist der WayGuard der zweite Service aus dem Team um Michael Bongartz (Transactional Business). „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, neue und innovative Lösungen zu entwickeln, die sich aus direkten Kundengesprächen bzw. Kundenproblemen ergeben und weit über das klassische Versicherungsgeschäft hinausgehen“, erläutert Albert Dahmen, Leiter Transactional Business, den Ansatz des Versicherers.aj
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/31809
