ANWENDUNG12. Februar 2025

ETFbook: Züricher Datenplattform will ETF-Analyse mit KI verbessern und vom Boom profitieren

Bigstock

ETFbook ist ein aus Zürich stammendes FinTech, das eine ETF-Datenplattform anbietet. Jetzt hat das Unternehmen 4 Millionen Euro an Investorengeldern (Series A) erhalten. Ziel ist es, die Finanzdaten- und Analyseplattform weiter auszubauen. Man wolle damit, erklärt das FinTech, die Art und Weise revolutionieren, wie institutionelle Investoren, Asset Manager und Finanzdienstleister weltweit ETF-Daten nutzen – auf der Basis einer leistungsstarken Webanwendung und mit robusten APIs.

Die Finanzierungsrunde wurde von BlackFin Capital Partners angeführt, unterstützt von ETF-Industrieexperte Arnaud Llinas, ehemaliger Leiter von Amundi ETFs und Lyxor ETFs. Das Momentum des Unternehmens könnte passen – denn ETFs erfahren nicht nur in Deutschland derzeit eine zunehmende Nachfrage. 9,5 Millionen ETF-Sparpläne, ein Zuwachs von 33 % im letzten Jahr, haben €15,6 Milliarden in ETFs investiert – weit mehr als die restlichen Länder Kontinentaleuropas zusammen.

Daten, die den ETF-Markt effizienter machen sollen

Angesichts der wachsenden Produktvielfalt und Dynamik benötigen Vermögensverwalter und institutionelle Anleger zunehmend bessere Werkzeuge, um fundierte Entscheidungen zu treffen. ETFbook will hier eine skalierbare Lösung anbieten: Das FinTech verspricht benutzerfreundliche Webanwendungen und Echtzeit-Daten, Analysen und Markttrends über entsprechende APIs, um die richtigen Produkte zur richtigen Zeit zu identifizieren.

Mit mehr als 40 neuen ETFs, die wöchentlich weltweit aufgelegt werden, wird es immer komplexer, den Überblick zu behalten. ETFbook bietet Marktteilnehmern ein zentrales Analyse-Tool, das ihnen hilft, Wachstumschancen frühzeitig zu erkennen und optimal zu nutzen.”

Arnaud Llinas, Co-Investor der Finanzierungsrunde

ETFbook wurde 2020 in Zürich gegründet und hat sich seitdem von einem Bootstrapped-Startup zu einem Partner für über 35 institutionelle Kunden in 7 Ländern entwickelt. Zu den wichtigsten Märkten gehören die Schweiz, Deutschland, das Vereinigte Königreich, Frankreich, die Niederlande, Italien und die USA.

Die Partnerschaft mit BlackFin Capital Partners ist ein entscheidender Meilenstein auf unserem Weg zur führenden globalen ETF-Plattform. Mit dieser Unterstützung werden wir unsere Produkt-Roadmap beschleunigen und in neue Märkte expandieren – einschließlich des geplanten Markteintritts in den USA in diesem Jahr.”

Pawel Janus, Mitgründer und CEO von ETFbooke

Technologie, Wachstum und Top-Talente

ETFBook

Die frischen Mittel fließen in den Ausbau der Plattform mit einem besonderen Fokus auf KI-gestützte Datenanalyse, neue Produktfeatures und die Erweiterung der Datenabdeckung. Zudem plant ETFbook die Rekrutierung von Top-Talenten in den Bereichen Produktentwicklung, Datenwissenschaft sowie Vertrieb und Marketing. Zum Kernteam gehören bereits Branchenexperten wie Tomas Frabasile (ehemals Deutsche Börse) und Andreas Krysl (ehemals Head of ETF Services bei Solactive), die maßgeblich zur Weiterentwicklung der Plattform beitragen werden. Die Kunden umfassen ETF-Emittenten, Indexanbieter, Fondsdienstleister, Market Maker, Börsen und Buy-Side-Institutionen. Doch zukünftig wolle man sich auch als zentrale Daten- und Wissensquelle für die nächste Generation von Anlegern positionieren. tw

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert