Fünf Kriterien für eine erfolgreiche digitale Transformation durch digitale Prozessautomatisierung
Es gibt erhebliche Risiken bei der digitalen Transformation: Eine Gefahr liegt darin, dass nur wenige Unternehmen sich über die Dimensionen, Aufgaben und die dafür notwendigen Technologien bewusst sind. Doch eine agile und durchgängige Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen kann Mehrwerte generieren und einen Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen schaffen. Dazu müssen die Prozesse auch an die existierende IT-Landschaft wie Applikationen, Server und Datenbanken angebunden werden.
von Gerhard Unger, General Manager Bizagi Deutschland
Gerade Banken und Finanzdienstleister stehen unter enormen Digitalisierungsdruck. Denn FinTechs und Startups präsentieren immer neue und spezialisierte Dienstleistungen und ermöglichen die Abwicklung von Kleinkrediten oder die einfache und sichere Blitzüberweisung so einfach wie einen Online-Einkauf.Die Digital Natives der Branche können mit schnellen neuen Anwendungen im App-Look-and-Feel beim Kunden mit Flexibilität und Sicherheit punkten und müssen sich dabei um ältere, bereits bestehende Prozesse nicht kümmern.”
Kreditinstitute müssen dagegen immer ihre alten Prozesse weiterführen und die konservativere Klientel in ihre Geschäftsprozesse einbinden.
Digitale Transformation ist ein sehr hochtrabender Begriff
Er bedarf einer Erdung und einer genauen Definition, gerade bei Banken, die sehr hohe Erwartungen in ihn setzen müssen. Letztlich geht es um eine Prozess-Automatisierung, die mehr ist als ein Zeichnen von Flussdiagrammen, sowie um deren wirkliche Implementierung.
Nur an die vorhandene IT-Landschaft rückgekoppelte Prozesse funktionieren und werden deshalb vom Kontoinhaber akzeptiert. Nur Prozesse, die unmerklich und ohne Qualitätsabstriche verschlankt werden, sorgen für zufriedene Kunden, und generieren Mehrwert. Eine solche digitale Transformation ist dann nicht mehr nur Illusion, sie wird Realität und schafft wirklichen Mehrwert.
Banken müssen mit immer höherer Frequenz Geschäftsprozesse neu definieren, verändern und implementieren. Vor allem geht es darum, den Kunden, der über immer verschieden Kanäle mit dem Kreditinstitut in Kontakt tritt, mit seinen Anfragen an alle Geschäftsprozesse auch im Back-Office anzubinden. Daher kommt keiner über kurz oder lang an der Automatisierung der vorhandenen digitalen Geschäftsprozesse vorbei.
Eine erfolgreiche Digitalisierung, die diesen Wandlungsdruck für Banken auffängt, beruht daher auf fünf Säulen:
1. Kollaboration: Bei der Definition und Implementierung von automatisierten Geschäftsprozessen müssen IT und Fachabteilungen auf einfache Art und Weise zusammenarbeiten können. Das Management kennt die Geschäftsmodelle und die sich daraus ergebenden Anforderungen, die IT die Umsetzungsmöglichkeiten und die Anforderungen an Ressourcen. Nur Technologien, die einen Dialog zwischen diesen beiden Kompetenzträgern ermöglichen, sind dazu geeignet, Geschäftsprozesse erfolgreich umzusetzen und Mehrwert zu generieren. Technologien zur Digitalisierung nutzen dabei eine gemeinsame Sprache und Gesprächsplattform für alle Beteiligten im Unternehmen. Technologien zur Definition von Prozessen per Drag-and-Drop durch Low-Code-Lösungen, die es den Banken ermöglichen, Anwendungen an die bestehende IT-Landschaft anzubinden, bieten diese Gesprächsplattform. Hier können alle Beteiligten die Prozesse diskutieren und vor Ihrer erfolgreichen Implementierung testen. Auch der kaufmännisch geschulte Kreditsachbearbeiter – vertreten durch seinen Abteilungsleiter – muss mitreden können. Kollaboration auf der Basis von Cloud-Lösungen spielt eine immer größere Rolle.Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/55167
Schreiben Sie einen Kommentar