IBM und FI-SP planen Zusammenarbeit bei Digitalisierungsprojekten

Volodymyr-P/bigstock
IBM und FI-SP: Intensivierung der Zusammenarbeit
IBM bietet ein ganzes Portfolio von Lösungen an, das für den Einsatz von digitalen Assistenten in kurzer Zeit von Entwicklern genutzt werden kann, um Use Cases zusammen mit Kunden zu entwickeln. Im Rahmen einer Kooperation entstand ein gemeinsames Projektteam zwischen der FI-SP und IBM, das den Prototypen für den Sprachassistenten „Isabel“ für die verschiedenen Facetten der Kundenkommunikation entworfen hat.

FI-SP
Somit konnten in kurzer Zeit sehr praxisnahe Beispielszenarien (Use Cases) rund um Telefonie und Chat realisiert werden. Unter Anwendung der IBM Garage-Methodik wurden unter anderem Prozesse zur Eröffnung eines Girokontos abgebildet, insbesondere in Form eines Kunden-Chats, eines Anrufs oder als verdeckte Assistenz für Kundenberater. Die fachlichen Vorgaben erfolgten von FI-SP-Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe.
Bei der Auswertung von Kommunikationsdaten und beim Design der notwendigen Antwort- und Kommunikationsverläufe hat die FI-SP mit IBM Watson sehr gute Erfolge erzielt. Durch dieses Vorgehen konnte die Marktfähigkeit des Ansatzes bewiesen werden, sodass sich Isabel aktuell in der praktischen Realisierung befindet.
In der Sprachkommunikation ist eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit eine entscheidende Voraussetzung in der Kommunikation sowie auch die Interpretation von Sprache in ihrer breiten Ausprägung (z.B. Dialekte, Satzstellung, Sinnerkennung). Mit IBM Watson ist dieser Basis-„Werkzeugkasten“ gegeben und die FI-SP kann sich mit ihrer spezifischen Prozess-Expertise auf die Implementierung und die Integration in bestehende IT-Architekturen konzentrieren.
Kooperation für die Zukunft geplant
FI-SP und IBM haben sich dafür entschieden, die erfolgreiche Zusammenarbeit dauerhaft zu gestalten. FI-SP bzw. ihre Kunden erhalten Zugriff auf die Watson-Technologie und die IBM Branchen-Expertise. Die Skalierbarkeit entstehender Lösungen wird durch eine Cloud-native-Entwicklung ermöglicht. Die FI-SP sorgt auf Basis ihres vorhandenen Know-hows darüber hinaus für die nahtlose Integration der neu entstehenden Komponenten in die bankfachlichen Anwendungssysteme und -architekturen ihrer Kunden. tw
Schreiben Sie einen Kommentar