Skimming nimmt ab: Nur noch 116 Mal Geldautomaten in Deutschland manipuliert
Den rückläufigen Trend erklärt die Finanzbranche vor allem damit, dass massiv in Sicherheit investiert wurde. So setzt Deutschland seit Jahren auf die EMV-Technik. Dabei sind Bezahlkarten mit einer Art Mini-Computer ausgestattet, die Karte wird bei jedem Gebrauch auf Echtheit geprüft.
Weltweit gibt es nur noch wenige Länder, in denen Bezahlkarten mit relativ leicht kopierbaren Magnetstreifen ausgerüstet und Lesegeräte im Handel auf Magnetstreifen ausgelegt sind. Im Grunde können Kriminelle nur dort gefälschte Karten auf Basis von in Deutschland geklauten Daten zum Einkaufen nutzen.
Das Geschäftsmodell Skimming ist für die Betrüger nicht mehr interessant. Allzu oft treffen sie nun auch im außereuropäischen Ausland auf EMV-fähige Geldautomaten und Terminals, an denen Kartenfälschungen ohne EMV-Chip nicht mehr eingesetzt werden können.”
Margit Schneider, Euro Kartensysteme
Um illegal an Daten von Bankkarten zu kommen, manipulieren Kriminelle zum Beispiel den Schlitz am Geldautomaten – oder sie versuchen, über gefälschte Türöffner an die Daten zu gelangen. Mitunter wird die Eingabe der PIN auch mit Mini-Kameras gefilmt oder über einen gefälschten Tastaturaufsatz gespeichert.
Auf diese Weise manipulierten Kriminelle in Deutschland von Januar bis einschließlich November 2021 nach Angaben von Euro Kartensysteme 116 Mal Geldautomaten. Dabei kann es an einigen Geräten mehrere Fälle gegeben haben. Im Vorjahreszeitraum hatte es bundesweit 134 solcher Skimming-Fälle gegeben, im Gesamtjahr 2020 waren es 152. Die sogenannten Angriffe von Januar bis einschließlich November 2021 verteilen sich nach Angaben von Euro Kartensysteme wie folgt auf die 16 Bundesländer:
Jan.-Nov. 2021 | Jan.-Nov. 2020 | in 2020 | |
---|---|---|---|
Bayern | 55 | 6 | 12 |
Baden-Württemberg | 26 | 4 | 4 |
Niedersachsen | 13 | 16 | 20 |
Hessen | 11 | 31 | 33 |
Nordrhein-Westfalen | 6 | 44 | 44 |
Schleswig-Holstein | 2 | 0 | 0 |
Rheinland-Pfalz | 2 | 9 | 9 |
Brandenburg | 1 | 1 | 1 |
Berlin | 0 | 12 | 17 |
Sachsen | 0 | 5 | 6 |
Hamburg | 0 | 5 | 5 |
Saarland | 0 | 1 | 1 |
Bremen | 0 | 0 | 0 |
Mecklenburg-Vorpommern | 0 | 0 | 0 |
Sachsen-Anhalt | 0 | 0 | 0 |
Thüringen | 0 | 0 | 0 |
Die mit Abstand meisten Fälle wurden im laufenden Jahr in Bayern gezählt (55). Eine zweistellige Zahl an Skimming-Angriffen auf Geldautomaten gab es den Angaben nach außerdem in Baden-Württemberg (26), Niedersachsen (13) und Hessen (11).
Kartendubletten auf Grundlage von hierzulande gestohlenen Daten wurden vor allem in den USA (78 Prozent Schadensanteil) eingesetzt, außerdem in Indien (11 Prozent). Dank internationaler Abkommen kann sich die hiesige Kreditwirtschaft inzwischen fast die gesamte Schadenssumme zurückholen. Denn für Schäden aus betrügerischen Geschäften mit geklauten Kartendaten müssen jeweils die Länder mit den niedrigsten Sicherheitsstandards aufkommen.
Weniger Skimming – aber mehr Sprengungen
Während der Datenklau an Geldautomaten rückläufig ist, haben Automatensprengungen Hochkonjunktur: Im Jahr 2020 stieg die Zahl solcher Angriffe auf Geldautomaten in Deutschland zum Vorjahr um fast ein Fünftel von 349 auf 414. Dies war nach Angaben des Bundeskriminalamts (BKA) der höchste Wert seit Beginn der statistischen Erfassung im Jahr 2005. In den meisten Fällen (256) blieb es demnach aber beim Versuch. Insgesamt erbeuteten die Täter nach BKA-Angaben 17,1 Millionen Euro. Zudem richteten sie mit ihrer rabiaten Methode der illegalen Geldbeschaffung zudem Sachschaden im mittleren zweistelligen Millionenbereich an. In die Millionen gehen auch die Schäden durch Diebstahl oder Verlust von Zahlungskarten. Hierbei registrierte Euro Kartensysteme von Januar bis einschließlich November des laufenden Jahres eine Steigerung auf 12 505 Fälle (Vorjahreszeitraum: 9682). Der Bruttoschaden durch Verlust und Diebstahl von Karten stieg von rund 14,2 Millionen Euro auf gut 16,4 Millionen Euro. Viele Verbraucher machen es Kriminellen leicht, weil sie trotz aller Warnungen Karte und PIN zusammen im Geldbeutel aufbewahren.dpa
Sie finden diesen Artikel im Internet auf der Website:
https://itfm.link/132035
Schreiben Sie einen Kommentar